Content
Konzerte in der Stephanuskirche
Das musikalische Programm der Kirchengemeinde Echterdingen ist bunt und vielseitig. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle anstehenden Konzerte und Auftritte der Chöre und Bands sowie rein instrumentale Konzerte. Kommen Sie vorbei, hören Sie zu - oder machen Sie mit (Infos zu den einzelnen Projekten samt Probenplänen finden Sie hier)!
Kantatengottesdienst an Pfingsten
Am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 wird im Kantatengottesdienst um 9:20 Uhr in der Stephanuskirche Echterdingen, Burgstraße 1, die Kantate „Erwünschtes Freudenlicht“ BWV 184 von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) aufgeführt.
Ausführende sind die Kantorei Echterdingen, die Solisten Lucia Boisserée (Sopran), Vladyslava Poian (Alt), Martin Höhler (Tenor), Hans Porten (Bass) und das EnsembLE Barock unter der musikalischen Leitung von Bezirkskantor KMD Sven-Oliver Rechner.
Die Kollekte ist für aktuelle Notstände bestimmt.
Herzliche Einladung zu dieser Veranstaltung!
Die Solisten des Kantatengottesdienstes sind:
Lucia Boisserée (Sopran) stand bereits als neunjährige mit dem Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz solistisch auf der Bühne. Im Jugendalter erhielt sie die Begabtenförderung des Bayerischen Musikrats mit Gesangsunterricht bei Tanja d’Althan. Zudem wurde sie für das von Pia Praetorius initiierte und begleitete Stipendium für Alte Musik in St. Egidien Nürnberg ausgewählt.
Nach ihrem Bachelor in Elementarer Musik- und Gesangspädagogik schloss sie 2021 ihr Gesangsstudium in Nürnberg bei Rebecca Martin mit Auszeichnung und 2024 ihren Master Barockgesang in Salzburg unter der Betreuung von Andreas Scholl mit Bestnote ab. Sie führt eine rege Konzerttätigkeit als Solistin mit den gängigen Oratorien, Kantaten und Messen aller Epochen. Aber auch unbekannte und zeitgenössische Werke sind in ihrem Repertoire. Ihr Bühnendebüt gab sie 2018 bei der Operette „Frau Luna“ in der Rolle der „Marie“. 2019 war sie im Nürnberger Opernhaus in der zeitgenössischen Oper „IQ“ von Enno Poppe zu sehen. Seit 2022 ist sie Stipendiatin der deutschen Orchesterstiftung und fing im selben Jahr als Sopranistin im Stimmgold-Vokalensemble an, welches 2023 in vier Kategorien für den Opus Klassik nominiert war und den zweiten Preis bei dem renommierten Amerikanischen Wettbewerb CARA (Contemporary A Cappella Recording Awards) in der Kategorie „Best Classical/Traditional Album or EP“ gewann. 2024 war sie unter den 4 letzen Sopranistinnen im Bachwettbewerb Leipzig und gewann mit dem Barockensemble Convivium den zweiten Platz im Internationalen Wettbewerb „À tre“ in Trossingen.
Vladyslava Poian (Mezzosopran) studiert derzeit im 7. Semester Operngesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der Klasse von Sophie Sauter. Trotz ihres noch andauernden Bachelorstudiums zeichnet sie sich bereits durch eine bemerkenswerte künstlerische Reife und Bühnenpräsenz aus. Sie ist regelmäßig in Opernproduktionen am Wilhelma Theater Stuttgart zu erleben und nimmt aktiv an verschiedenen Konzertformaten in Stuttgart und Umgebung teil. Darüber hinaus gibt sie Konzerte für die Ukraine und trägt so mit großem Engagement zum kulturellen Leben bei.
Martin Höhler (Tenor) ist als gefragter Solist und Ensemblesänger im Großraum Stuttgart, in Hessen und in ganz Deutschland unterwegs. So kann man ihn solistisch vor allem mit Werken der Alten Musik, aber auch mit selbstkonzipierten Liedprogrammen erleben. Seit 2024 ist er freier Mitarbeiter des RIAS Kammerchor Berlin (Ltg. Justin Doyle) und wirkt in anderen renommierten Ensembles wie der Gaechinger Cantorey (Ltg. Prof. Hans-Christoph Rademann) mit. Er ist Mitglied des Kammerchors figure humaine (Ltg. Prof. Denis Rouger) und Stipendiat des Live Music Now Stuttgart e.V und der Kreissparkasse Limburg.
Geboren 1999 wuchs er in Limburg (Lahn) und Umgebung auf. Ab 2008 genoss er seine erste musikalische Ausbildung bei den Limburger Domsingknaben, absolvierte 2017 sein Abitur und daraufhin einen Bundesfreiwilligendienst. Im Wintersemester 2018 begann er sein Studium in Stuttgart, zunächst mit Philosophie an der Universität Stuttgart, dann zusätzlich mit Gesang an der HMDK Stuttgart bei Prof. Teru Yoshihara. Zurzeit studiert er beide Fächer jeweils im Master und arbeitet außerdem als studentische Hilfskraft am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart und am Lehrstuhl für Philosophie und Ästhetik an der AbK Stuttgart bei Prof. Daniel Martin Feige.
Hans Porten (Bass) war von 2007 bis 2018 Mitglied der Aurelius Sängerknaben Calw. Er genoss das Singen im Chor mit berühmten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, unter Dirigenten wie Daniel Barenboim. Als Kind sang er den zweiten Knaben in Mozarts „Zauberflöte“, an der
Staatsoper Berlin. Im Juli 2019 war er in seiner ersten Hauptrolle als Orpheus bei Classic Open Wildberg in Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“ zu hören.
Neben vielen weiteren Opern sang er im Juli 2022 bei den Münchner Opernfestspielen der Bayerischen Staatsoper den 5. Diener in „Capriccio“ von Richard Strauss.
2022 nahm er solistisch am Meisterkurs der Bachwoche Stuttgart teil und war 2023 Barock-Akademist von "Il gusto Barocco" unter der Leitung von Prof. Jörg Halubek. Er ist als Solist, vor allem mit Barockmusik, national gefragt. Außerdem ist Hans Porten Gast in vielen Spitzenensembles, wie dem Kammerchor Stuttgart, ensemble cantissimo, dem Vokalensemble Rastatt, figure humaine Kammerchor und dem Sindelfinger Vokalkabinett.
Er studierte von 2018 bis 2025 Bachelor und Master Gesang bei Prof. Teru Yoshihara an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
Orgelmusik zur Marktzeit von Mai bis September 2025
Am Samstag, 7. Juni 2025 findet die nächste „Orgelmusik zur Marktzeit“ in der Stephanuskirche Echterdingen, Burgstraße 1, statt. Beginn dieser halbstündigen Matinee im Rahmen der „Geöffneten Kirche“ ist 11 Uhr. In diesem Jahr feiern wir das Jubiläum "40 Jahre Weigle-Orgel".
Bezirkskantor KMD Sven-Oliver Rechner spielt an der Weigle-Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Olivier Messiaen.
Die nächsten Termine der "Orgelmusik zur Marktzeit" sind 5. Juli, 2. August und 6. September.
Der Eintritt ist natürlich frei! Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit der Evangelischen Kirchengemeinde sind willkommen! Herzliche Einladung zu dieser Veranstaltung!
Right

Aktuelle Tageslosung
Dem HERRN, eurem Gott, sollt ihr folgen und ihn fürchten und seine Gebote halten und seiner Stimme gehorchen und ihm dienen und ihm anhangen.
5.Mose 13,5
Ihr scheint als Lichter in der Welt, dadurch dass ihr festhaltet am Wort des Lebens.
Philipper 2,15-16
© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter
Brüdergemeine
Weitere Informationen finden Sie hier.