Header

Orgelmusik zur Marktzeit

 

Am Samstag, 3. Juni 2023 findet wieder die beliebte Reihe „Orgelmusik zur Marktzeit“ in der Stephanuskirche Echterdingen statt. Beginn dieser halbstündigen Matinee im Rahmen der „Geöffneten Kirche“ ist 11 Uhr.

Diesmal spielt an der Weigle-Orgel der 19-jährige Enzo Pedretti, der Student an der Musikhochschule in Stuttgart in der Klasse von Prof. Jürgen Essl ist, Werke von  Max Reger (Präludium d-Moll op. 65 Nr. 7) und Johann Sebastian Bach (Trio über den Choral "Herr Jesu Christ, dich zu uns wend" BWV 655 und Präludium und Fuge C-Dur BWV 547).

 

Die Orgelmusik zur Marktzeit findet dann noch jeden ersten Samstag der Monate Juli bis September statt. Die weiteren Termine sind also 1. Juli, 5. August und 2. September.

 

Der Eintritt ist natürlich frei! Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit der Evangelischen Kirchengemeinde sind willkommen! Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen!

 

Enzo Pedretti studiert Orgel und Orgelimprovisation im siebten Semester in der Klasse von Professor Jürgen Essl an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart.

Seine musikalische Ausbildung begann in Italien in den Klassen der Professoren Giorgio Benati und Simone Vebber (Orgel, Orgelkomposition und Improvisation), Gabriele Prodi (Klavier) und Matteo Messori (Alte Musik und Cembalo) an den Hochschulen für Musik von Brescia und Bergamo.

Er gab mehrere Konzerte in Italien und Deutschland, unter anderem mit dem gesamten Orgelwerk von Johann Sebastian Bach, und nahm kürzlich Franz Liszts Fantasie und Füge über “Ad nos ad salutarem undam“ und das gesamte Orgelwerke von Reubke für das italienisch-japanische Plattenlabel Da Vinci Classics auf.

Er nahm erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teil und gewann den 1. Preis sowie einen Sonderpreis beim internationalen Organistenwettbewerb in Oberfriaul, der von Professor Olivier Latry verliehen wurde.

Sein Repertoire reicht von alter Musik mit Werken von Bruhns und Buxtehude über Guillou bis hin zu zeitgenössischer Musik und umfasst bedeutende Kompositionen von Widor, Vierne, Messiaen, Demessieux, Reger, Dupré, Tournemire, Duruflé, Escaich, Planyavsky, Farrington und anderen.

Er absolvierte verschiedene Meisterkurse bei Ton Koopman, Olivier Latry, Wolfgang Seifen, Lorenzo Ghielmi, Roberto Marini, Fausto Caporali und Andrea Marcon und nahm kürzlich als aktiver Student an der Orgelakademie in Stuttgart mit Prof. Nathan Laube teil.